Aus Pop-Star Nico Santos wird "SANTOS": Die Ära seines ersten deutschsprachigen Albums
- Jenny B.

- 22. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Letzte Woche brachte Nico Santos unter seinem Künstlernamen SANTOS sein erstes deutschsprachiges Album raus.
Deutschlands Pop-Phänomen Nico Santos wagt den wohl radikalsten musikalischen Wandel seiner Karriere. Bekannt durch internationale Hits wie "Rooftop" oder "Better", verabschiedet sich der Singer-Songwriter von seiner rein englischsprachigen Pop-Identität und präsentiert sich unter dem Namen SANTOS erstmals mit einem komplett deutschsprachigen Album.

Der gebürtige Bremer, der auf Mallorca aufwuchs, hat sich in der Vergangenheit bereits als Songwriter für deutschsprachige Größen wie Mark Forster und Helene Fischer bewiesen. Sein eigenes Debüt auf Deutsch ist jedoch mehr als nur ein verspätetes Experiment. Es ist eine bewusste Entscheidung zu urbaneren Klängen, die Elemente aus Pop und Hip-Hop vereinen.
Mit der ersten Solo-Single „Gestern“ lieferte SANTOS bereits einen Vorgeschmack auf die neue musikalische DNA: Der Track, der sich um persönliche Geschichten, Erinnerungen und den Mut zum Neuanfang dreht, verbindet emotionale Tiefe mit sommerlicher Leichtigkeit. Die Chart-Erfolge seiner Feature-Songs, wie "Wer liebt Dich jetzt?" mit Shirin David oder zusammen mit Sido und Kontra K, zeigten bereits, dass seine Stimme auch im deutschen Kontext eine starke Resonanz findet.

Der Schritt, seine Musik in der Muttersprache zu veröffentlichen, dürfte für Fans und Kritiker gleichermaßen faszinierend sein. Nach drei erfolgreichen englischsprachigen Studioalben und Milliarden von Streams weltweit, war die Komfortzone für den 32-Jährigen erreicht.
Der Alias SANTOS dient dabei als klare Trennlinie zur bisherigen Künstlerpersönlichkeit und symbolisiert diesen Aufbruch. Mit der Veröffentlichung des deutschen Albums und der bereits angekündigten Arena Tour 2026 legt Nico Santos alias SANTOS ein ambitioniertes Tempo vor. Der Wechsel zur deutschen Sprache könnte ihm eine noch unmittelbarere Verbindung zum heimischen Publikum ermöglichen und sein künstlerisches Profil nachhaltig erweitern. Es bleibt abzuwarten, ob die Fans diesen Richtungswechsel vom internationalen Pop-Star zum urbanen SANTOS mit derselben Begeisterung annehmen werden wie seine bisherigen Erfolge.






